
Corona Test in Wetzikon
Kostenlose* PCR-Tests und Antigen-Schnelltests an der Alten Notariatsstrasse 3 in Wetzikon.
Wir ziehen um: Ab dem 1. November 2022 finden Sie uns nicht mehr an der Bahnhofstrasse 117 (bisher) – sondern neu in der Moro Genki Clinic an der Alten Notariatsstrasse 3 in Wetzikon.
Die Bahnhofstrasse sieben Minuten lang weiter in Richtung Bahnhof Wetzikon laufen und dann links in die Alte Notariatstrasse einbiegen.
Es werden nur Personen mit Voranmeldung getestet. Buchen Sie Ihren Termin auf: moro-genki-nutrition.ch/termin-online-buchen
Termin für COVID-Test online buchen. Wir führen Antigen-Schnelltests und PCR-Tests durch. Kommen Sie mit oder ohne Symptome bei uns vorbei.
Bitte mitbringen:
Informationen zur Anmeldung:
- Termine werden ausschliesslich online gebucht – keine telefonischen Buchungsanfragen.
- Planen Sie genügend Zeit ein, denn auch mit Termin kann es zu Wartezeiten kommen.
- Sofern Sie das Zertifikat nicht in Papierform, sondern direkt auf Ihr Handy erhalten möchten, müssen Sie nicht vor Ort auf das Testresultat warten, sondern dürfen nach dem Gekitzel in Ihrer Nase und Rachen direkt wieder gehen. Laden Sie sich dafür das Covid Certificate App (Apple, Android) herunter.
- QR-Code: Seit dem 10. Juli 2021 ist der QR-Code als Bestätigung für einen negativen Antigen-Test europaweit anerkannt.
- Wir übernehmen keine Verantwortung für Ihr Zertifikat.
- Das Zertifikat ist nur in Deutsch und Englisch verfügbar.
Aktuelle Coronavirus-Informationen:
Die aktuellsten Bestimmungen und Informationen rund um das Coronavirus entnehmen Sie bitte der BAG-Website. Wir versuchen innig, die Informationen auf unserer Website aktuell zu halten. Es gelten jedoch immer die BAG-Richtlinen.
Das Testcenter finden Sie ab dem 1. November 2022 im Moro Genki Diagnostics & Nutrition Center an der Alten Notariatsstrasse 3 in Wetzikon.
Wir werden von Montag bis Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr testen. Achtung: es werden nur Personen mit Voranmeldung getestet. Buchen Sie Ihren Termin auf moro-genki-
Medienberichte über das Corona-Testcenter
Betrieben wird das Testcenter von Dr. Ursula Moro, die bereits die Moro Genki Clinic in Wetzikon führt und Bewilligungen zur Durchführung von Tests und der Führung eines eigenen Praxislabors besitzt. Hinter dem Testcenter stehen allerdings noch weitere Parteien, eine davon ist Sam Urech. Der Besitzer einer Marketing Agentur aus Wetzikon war mitverantwortlich für die Entwicklung des Konzepts und sagt, dass gezielt auf eine Eröffnung am 11. Oktober hingearbeitet wurde. «Wir mussten schnell agieren, eine Website aufbauen, einen Raum suchen und einrichten», sagt Urech. Zudem habe man Personal rekrutieren und ausbilden müssen. «Es waren sehr sportliche Tage.»
Alternative Preise
Das Ziel sei gewesen, eine Alternative zu jenen Tests zu bieten, die nach dem Bundesratsentschluss von Ende September für hohe Kosten bei der Bevölkerung sorgen könnten. «Solange die Zertifikatspflicht gilt und die Leute 50 Franken für ihre Tests bezahlen müssen, möchten wir ein günstigeres Angebot von 30 Franken ermöglichen», sagt Urech. Ob sich das Projekt lohne, könne man jedoch noch nicht einschätzen, da dies vom weiteren Verlauf der Pandemie abhängen werde. Auf jeden Fall habe man die Räumlichkeiten für das Testcenter fix gemietet und beabsichtige, das Zentrum längerfristig zu betreiben. «Wir haben berechnet, wie tief wir mit dem Preis gehen können und so ergaben sich die 30 Franken für einen Antigentest und 155 Franken für einen PCR-Test.» Dabei sind die Kosten jedoch nicht in Stein gemeisselt. Sondern sollen, wenn es nach Urech geht, sogar noch weiter sinken. «Uns geht es hier nicht darum, aus der Situation Profit zu schlagen.»
Tests für Symptomlose
So bietet das Testzentrum lediglich Tests für symptomlose Personen an. «Wir finden es sinnvoll, wenn Menschen mit erkennbaren Symptomen gleich zu ihrem Hausarzt gehen und nicht in unser Testcenter kommen», sagt Urech. Auch wenn das Zentrum so vielleicht Umsätze einbüssen könnte, setze man den Fokus darauf, was für die Testpersonen und das Personal am sinnvollsten sei. Violette Linien im Abstand von anderthalb Metern führen um das hohe Gebäude an der Bahnhofstrasse 117 in Wetzikon. Sie führen auf der Hinterseite zu einer Tür, die an diesem sonnigen Freitagmittag sperrangelweit offensteht. Ein Mann um die 40 steigt aus, zieht sich eine blaue Atemmaske über, bevor er durch den offenen Eingang den circa 50 Quadratmeter grossen Raum betritt. In Empfang genommen wird er von drei Frauen in grünen Kitteln hinter dem Tresen. Roman Müller ist eine jener Personen, die sich in dem neuen, privaten Testzentrum auf das Corona-Virus testen lassen. Er brauche den Test, weil er am Nachmittag auf eine Beerdigung müsse. Und für das anschliessende Totenmahl gelte die 3G-Regel – genesen, geimpft oder getestet. «Ich wohne in Wetzikon, deshalb war es naheliegend, dass ich hierher komme.» Natürlich sei es aber auch angenehm, dass ihn der Corona-Antigenschnelltest, für welchen er ein 48 Stunden gültiges Zertifikat erhält, hier nur 30 Franken koste – statt der 50 Franken, wie in vielen Apotheken verlangt wird.
Eine Woche geöffnet
Am 11. Oktober wurde das Testcenter 8620 eröffnet. Seit jenem Tag sind Corona-Antigen-Schnelltests schweizweit kostenpflichtig und der Bund übernimmt nur noch die Kosten für Jugendliche unter 16 Jahren und Personen, welche sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können. «Sollte es auch ohne Symptome zu positiven Tests kommen, sind wir natürlich darauf vorbereitet und könnten entsprechende Schutzmassnahmen einleiten.» In diesem Fall würde die Person umgehend benachrichtigt und zu einem PCR-Test aufgeboten.
Nachfrage ist gegeben
Die Nachfrage für Tests sei in der ersten Woche der Eröffnung bereits hoch. Deshalb rekrutiere man auch Personal und bilde dieses aus. «Da wir über mehrere Testkabinen verfügen, könnten wir unsere Kapazitäten noch weiter ausbauen», sagt Urech. Er beschreibt den Start als geglückt und das Feedback der Kundinnen und Kunden als positiv. Auch wenn sich an diesem Freitagmittag der Ansturm scheinbar in Grenzen hält, so sagt er beim Blick auf sein Handy, dass alleine für heute Freitag gegen 90 Termine gebucht seien. Nach einem Test wird auch im Testcenter 8620 ein offizielles Covid- Zertifikat ausgestellt, welches man in Papierform oder per App erhält. Für jenes in Papierform muss man vor Ort warten, die Zertifikate per App werden den Getesteten direkt zugestellt. «Die Kunden geniessen bei uns die gleiche Sicherheit, wie sie sie in einem anderen Testzentrum oder einer Apotheke bekommen», erklärt Urech. Sollte trotz aller technischer Modalitäten ein fehlerhafter QR-Code ausgestellt werden, ist auch das private Testcenter wie jedes andere Testzentrum oder jede Apotheke auf die Fehlerbehebung seitens des Bundesamts für Gesundheit (BAG) angewiesen. «Wir sind gut gerüstet und rechnen mit keinen Problemen, da wir wie alle anderen Zugang zur Swiss-Covid-App haben.» Eine Voranmeldung für einen Test wird nicht verlangt, jedoch seitens des Zentrums empfohlen, da mit Wartezeiten zu rechnen sei. «Die Anmeldung über unsere Homepage ist am einfachsten.»
Über das Testcenter 8620
Das private Testcenter an der Bahnhofstrasse bietet im Vergleich zu Apotheken und herkömmlichen Testzentren andere Öffnungszeiten an. So kann man sich montags von 8 Uhr bis 13 Uhr und von 16 Uhr bis 20 Uhr testen lassen. Dienstags bis donnerstags von 16 Uhr bis 20 Uhr und freitags durchgehend von 8 Uhr bis 20 Uhr. Samstags ist das Zentrum von 9 Uhr bis 15 Uhr geöffnet.
Videobeitrag züriost vom 15.10.2021

Dr. med Ursula Moro
Integrative Medizin und Prävention – Allgemeine Medizin (D) FMH
Zusatzangebote der Moro Genki Clinic
- SARS-CoV-2 Antikörpernachweis (quantitativ)
IgG-Antikörper gegen SARS-CoV-2 zum Nachweis vorangegangener Virusinfektion (nachweisbar ab 14.-21. Tag nach Symptombeginn) Sehr hohe Spezifität (99.63%)
Achtung: nicht alle IgG-AK gegen SARS-CoV-2 schützen vor einer erneuten Infektion. Das tun nur neutralisierende Antikörper. Bei positivem SARS-CoV-2 IgG-Antikörpernachweis sollte daher immer im Nachgang geklärt werden, ob es sich dabei wirklich um schützende Antikörper handelt. Biovis-Labor bietet beide Tests daher als Reflextest an, d.h. nach jedem positiven SARS-CoV-2 IgG-AK-Test wird automatisch geprüft, ob es sich dabei um neutralisierende AK handelt.
- Neutralisierende (schützende) Antikörper gegen SARS-Cov-2
Quantitativer Nachweis schützender IgG-Antikörper gegen SARS-CoV-2 nach vorangegangenen Infektionen oder Impfungen. Ideal zur Überprüfung eines humoralen Impfschutzes. Erfasst alle bisher bekannten Mutationen
- Zellulare Immunität bei Nachweis SARS-CoV-2-spezifischer T-Zellen
Fluoreszenz-EliSpot: Nachweis erreger- spezifischer T-Effektor und T-Gedächtniszellen gegen SARS-CoV-2 und Coronaviridae als Hinweis auf eine vorangegangene COVID-19-Infektion und möglichen Hinweis auf eine bestehende zelluläre Immunität.
Häufige Fragen und Antworten
Wer kann sich bei uns testen lassen?
Wir testen alle Personen (Erwachsene und Kinder).
Wer übernimmt die Kosten bei Antigen-Schnelltest?
Wer übernimmt die Kosten bei PCR-Tests?
Welche Testarten bietet Testcenter8620 an?
Wir bieten PCR Tests und Antigen-Schnelltests an.
Was ist ein Antigen-Schnelltest?
Was ist ein PCR-Test
*Was bedeutet kostenlos?
Was bedeutet ein positives Resultat?
Nach einer Genesung besteht bei jeder Einzelperson ein unterschiedlich lang andauernder Schutz vor einer erneuten Corona-Infektion. Dies kann zwischen 3 und mehr als 12 Monaten variieren. Genaue Kenntnis über die eigene Immunologische Situation erhält man mittels weiterführender Diagnostik, wie zum Beispiel Corona-Antikörpertests oder T-Lymphozyten- Funktionstests (Gedächtniszell-Test). Darüber hinaus stehen uns Labortests bezüglich biochemischer Schutzfaktoren zur Verfügung, sowie auch Tests, welche uns helfen die Darmschleimhautimmunität zu beurteilen.