Informationen zu verschiedenen Corona-Tests
Die hier aufgeführten Informationen stammen von der offiziellen BAG-Website (Stand 06.01.2022). Zur BAG-WebsiteWenn Sie nicht sicher sind, welchen Corona Test Sie machen sollten, schauen Sie sich bitte das Video vom BAG an. Darin wird erklärt, in welcher Situation welcher Test am sinnvollsten ist. Ausführliche Erklärungen und wie die Covid-Tests funktionieren finden sie schriftlich weiter unten auf der Seite. Die Informationen stammen von der offiziellen BAG-Seite. (Stand 06.01.2022)
Verschiedene geprüfte Tests verfügbar
In der Schweiz kommen verschiedene, durch unabhängige Prüfstellen und das BAG geprüfte Covid-19-Tests zur Anwendung. Nutzen Sie deshalb das mögliche Test-Angebot Ihres Betriebs, Ihrer Schule oder Ihres Vereins.
Verschiedene Testarten und was ein positives Resultat bedeutet
Sie haben sich testen lassen und ein positives Resultat erhalten? In dieser Übersicht finden Sie sämtliche Antworten rund um die verschiedenen Testarten in Bezug auf die Isolation, Kontaktquarantäne, Impfung und das Zertifikat. Nach einer Genesung besteht bei jeder Einzelperson ein unterschiedlich lang andauernder Schutz vor einer erneuten Corona-Infektion. Dies kann zwischen 3 und mehr als 12 Monaten variieren. Genaue Kenntnis über die eigene Immunologische Situation erhält man mittels weiterführender Diagnostik, wie zum Beispiel Corona-Antikörpertests oder T-Lymphozyten- Funktionstests (Gedächtniszell-Test). Darüber hinaus stehen uns Labortests bezüglich biochemischer Schutzfaktoren zur Verfügung, sowie auch Tests, welche uns helfen die Darmschleimhautimmunität zu beurteilen.
PCR-Test
Ein positiver Einzel-PCR-Test stellt fest, ob Sie eine Infektion mit dem neuen Coronavirus haben. PCR-Tests können über einen Nasen-Rachen-Abstrich, einen Rachen-Abstrich oder anhand einer Speichelprobe durchgeführt werden. Das Resultat liegt in der Regel innerhalb von 12 bis 24 Stunden vor. Den Abstrich führen Ihre Ärztin/Ihr Arzt, Spitäler und Testzentren durch. Die entsprechende Analyse der Probe erfolgt in einem bewilligten Labor.
Bei gepoolten PCR-Tests werden die Speichelproben von mehreren Personen zu einer Mischprobe vereint. Das Labor analysiert diese Mischprobe. Fällt das Resultat der Mischprobe bzw. des «Pools» positiv aus, müssen im Nachhinein einzelne Proben durchgeführt werden, um herauszufinden, welche Person infiziert ist. Dafür wird ein individueller PCR-Test durchgeführt. Die individuelle Teilnahme an gepoolten PCR-Speicheltests ist die empfohlene Art der Testung für ein Covid-Zertifikat für Getestete (statt Antigen-Schnelltests). Die Probeentnahme ist einfach und so insbesondere auch für Kinder geeignet. Gepoolte PCR-Speichel-Tests sind deutlich zuverlässiger und deutlich angenehmer als Antigen-Schnelltests. Statt einem langen Stäbchen in der Nase braucht es lediglich etwas Spucke. Das Resultat steht in der Regel innerhalb von 12 bis 24 Stunden nach Eingang der Probe im Labor fest.
Weitere Informationen zum PCR-Test
Eigenschaften
- Nasen-Rachen-, Rachen-Abstrich oder Speichelprobe
- Durchführung durch Fachpersonal
- Resultat liegt nach 12 bis 24 Stunden vor.
Was bedeutet ein positives Resultat?
- Nach einer Genesung besteht bei jeder Einzelperson ein unterschiedlich lang andauernder Schutz vor einer erneuten Corona-Infektion. Dies kann zwischen 3 und mehr als 12 Monaten variieren. Genaue Kenntnis über die eigene Immunologische Situation erhält man mittels weiterführender Diagnostik, wie zum Beispiel Corona-Antikörpertests oder T-Lymphozyten- Funktionstests (Gedächtniszell-Test). Darüber hinaus stehen uns Labortests bezüglich biochemischer Schutzfaktoren zur Verfügung, sowie auch Tests, welche uns helfen die Darmschleimhautimmunität zu beurteilen.
Was muss ich tun?
- Begeben Sie sich in Isolation.
- Mehr Informationen auf der Seite Isolation und Quarantäne
Impfung
- Für einen langfristigen Schutz wird eine Impfung empfohlen.
- Ab 4 Wochen nach der bestätigten Coronavirus-Infektion genügt eine Impfdosis.
- Falls die Impfung vor Ablauf dieser 4 Wochen erfolgt, sind 2 Impfdosen notwendig und die Symptome müssen abgeklungen sein.
- Mehr Informationen auf der Seite Impfung
Ich bin vollständig geimpft. Muss ich in Quarantäne?
- Sie müssen nicht in Quarantäne während 12 Monaten ab vollständig erfolgter Impfung. Auch hier gilt: Sie müssen die Behörden nicht von sich aus darüber informieren, benötigen aber eine Impfbestätigung. Die kantonalen Behörden können im Rahmen des Contact Tracings eine entsprechende Bestätigung verlangen.
Covid-Zertifikat
Einzel-PCR-Tests:
- Zur Bestätigung Ihrer Genesung können Sie ein Covid-Zertifikat beantragen, sofern die Erkrankung nicht länger als 365 Tage zurückliegt.
- Sofern Sie ausreichend Impfdosen erhalten haben, können Sie zudem ein Zertifikat für Ihre Impfung beantragen.
- Mehr Informationen auf der Seite Covid-Zertifikat
Kostenübernahme
Je nach aktuellem Bundesentscheid
PCR-Test für eine Auslandreise
Die Kosten für diese Tests werden nicht vom Bund übernommen.
Antigen-Schnelltest
Mit Antigen-Schnelltests liegt das Resultat über eine mögliche Coronavirus-Ansteckung bereits innerhalb von 15 bis 20 Minuten vor. Im Gegensatz zum PCR-Tests muss der Antigen-Schnelltest über einen Nasen-Rachen-Abstrich durchgeführt werden. Das Resultat ist weniger verlässlich als jenes eines PCR-Tests, weshalb positive Resultate mit einem PCR-Test bestätigt werden.
Weitere Informationen zum Antigen-Schnelltest
Eigenschaften
- Nasen-Rachen-Abstrich
- Durchführung durch Fachpersonal
- Resultat liegt innerhalb von 15 bis 20 Minuten vor.
- Resultat ist weniger verlässlich als PCR-Test. Ein positives Resultat sollte im Allgemeinen mit einem PCR-Test bestätigt werden.
- Informationen zum weiteren Vorgehen finden Sie auf der Seite Testen.
Was bedeutet ein positives Resultat?
- Wenn Sie einen Grund für einen Infektionsverdacht haben: Sie haben sich mit dem Coronavirus angesteckt.
- Wenn Sie keinen Grund für einen Infektionsverdacht haben: Es ist gut möglich, dass sie sich mit dem Coronavirus angesteckt haben.
Was muss ich tun?
- Begeben Sie sich in Isolation.
- Machen Sie einen PCR-Bestätigungstest, insbesondere wenn Sie keinen Grund für einen Infektionsverdacht haben.
- Mehr Informationen auf der Seite Isolation und Quarantäne
Impfung
- Für einen langfristigen Schutz wird eine Impfung empfohlen.
- Ab 4 Wochen nach der bestätigten Coronavirus-Infektion genügt eine Impfdosis.
- Falls die Impfung vor Ablauf dieser 4 Wochen erfolgt, sind 2 Impfdosen notwendig und die Symptome müssen abgeklungen sein.
- Mehr Informationen auf der Seite Impfung
Ich bin vollständig geimpft. Muss ich in Quarantäne?
- Sie müssen nicht in Quarantäne während 12 Monaten ab vollständig erfolgter Impfung. Auch hier gilt: Sie müssen die Behörden nicht von sich aus darüber informieren, benötigen aber eine Impfbestätigung. Die kantonalen Behörden können im Rahmen des Contact Tracings eine entsprechende Bestätigung verlangen.
Covid-Zertifikat
- Ausschliesslich Antigen-Schnelltests basierend auf einem Nasen-Rachen-Abstrich führen zu einem Covid-Zertifikat.
- Antigen-Schnelltests mit einem Nasen-Abstrich können für Tests, die nicht zu einem Covid-Zertifikat für Getestete führen, weiterhin verwendet werden, sind aber grundsätzlich nicht empfohlen und unzuverlässiger als nasopharyngeale Tests.
- Sofern Sie ausreichend Impfdosen erhalten haben, können Sie zudem ein Zertifikat für Ihre Impfung beantragen.
- Mehr Informationen auf der Seite Covid-Zertifikat
Kostenübernahme
- Der Bund übernimmt die Kosten von nasopharyngealen Antigen-Schnelltests für alle Personen.
Antigen-Selbsttest
Für das Testen unmittelbar vor Aktivitäten im privaten Umfeld ist in der Schweiz eine spezifische Art von Tests verfügbar: der Selbsttest Nase. Hier entnehmen Sie mithilfe eines Nasenstäbchens eine Probe aus dem Innenraum beider Nasenlöcher (ca. 2cm vom Nasenausgang aufwärts). Detaillierte Anweisungen zur korrekten Durchführung der Probeentnahme und des Testens liefert der Hersteller mit jeder Verpackung mit. Achten Sie bei den Selbsttests darauf, diese aus einer Apotheke beziehen.
Weitere Informationen zum Antigen-Selbsttest
Eigenschaften
- Nasen-Abstrich
- Durchführung wird selbst gemacht
- Resultat liegt innerhalb von 15 bis 20 Minuten vor.
- Resultat ist weniger verlässlich als PCR- und Antigen-Schnelltest. Positives Resultat muss mit einem PCR-Test bestätigt werden.
Was bedeutet ein positives Resultat?
- Sie haben sich möglicherweise mit dem Coronavirus angesteckt.
Was muss ich tun?
- Begeben Sie sich in Isolation.
- Lassen Sie das Testergebnis durch einen PCR-Test bestätigen.
- Informationen zum weiteren Vorgehen finden Sie auf der Seite Testen.
Kostenübernahme
- Selbsttests werden vom Bund seit dem 1.10.2021 nicht mehr finanziert.
Serologischer Test (Antikörpertest)
Mit den serologischen Tests können bestimmte Antikörper im Blut nachgewiesen werden, die der Körper gegen das neue Coronavirus entwickelt hat – sei es nach einer Erkrankung oder einer Impfung. Serologische Tests werden prinzipiell nicht empfohlen.
Weitere Informationen zum Antikörpertest
Eigenschaften
- Sie weisen bestimmte Antikörper im Blut nach, die gegen das neue Coronavirus entwickelt wurden.
- Die vorhandenen Antikörper zeigen an, dass die Person bereits mit dem Virus in Kontakt war oder geimpft wurde.
- Sie sind nützlich für Populationsstudien, zum Beispiel um Entwicklung der Herdenimmunität zu überwachen.
Was bedeutet ein positives Resultat?
- Sie haben sich vor Kurzem mit dem Coronavirus angesteckt oder die Erkrankung durchgemacht.
- Ein serologischer Test kann nicht ausweisen, wann die Erkrankung war.
- Ob und wie lange vor einer erneuten Ansteckung Schutz besteht, ist unklar.
Impfung
- Für einen langfristigen Schutz wird eine Impfung empfohlen.
- Wenn das positive Testresultat mindestens 2 Wochen zurückliegt, ist eine Impfdosis ausreichend.
Covid-Zertifikat
- Mit einem serologischen Test kann ein Covid-Zertifikat beantragt werden, um die Genesung zu bestätigen. Dies gilt nur, wenn die Probeentnahme frühestens am 16. November 2021 durchgeführt wurde.
- Sofern Sie ausreichend Impfdosen erhalten haben, können Sie jedoch ein Zertifikat für Ihre Impfung beantragen.
- Mehr Informationen auf der Seite Covid-Zertifikat
Kostenübernahme
- Für Antikörpertests, die zu einem Covid-Zertifikat für Genesene führen, werden die Kosten nicht vom Bund übernommen.
In jedem Fall gilt: Ein positives Testergebnis muss mit einem einzelnen PCR-Test bestätigt werden
Unabhängig davon, ob im Unternehmen repetitives Testen umgesetzt wird, ob Sie einen Antigen-Schnelltest oder ob Sie ergänzend dazu private Selbsttests durchführen: Sollten Sie ein positives Testergebnis erhalten, muss dieses durch einen einzelnen PCR-Test in einem Testzentrum, einer Apotheke, einem Spital oder einer Arztpraxis bestätigt werden.